FAHRZEUGE
Der Fahrzeugpark wurde entsprechend den Aufgaben und Risiken der Feuerwehr RTL auf das Mindest-Notwendige angepasst und aufgerüstet. Seit dem 1. Juni 2018 steht ein moderner Fahrzeugpark mit zwölf unterschiedlichen mobilen Ausrüstungen zur Verfügung. Die entsprechenden Einsatzelemente und Fahrzeuge werden gemäss Alarmierungsmeldung und -stufe jeweils automatisch gemäss vordefinierter Ausrückordnung mit entsprechenden Sondersignalen zum Einsatzort aufgeboten. Die Vorausfahrt des Einsatzleiters ermöglicht eine schnelle Nachalarmierung von Spezialfahrzeugen oder Anpassung der Reihenfolge im Verbund für eine optimale Schadenplatzorganisation.

EINSATZFAHRZEUG / KOMMANDOWAGEN (KOWA)
Das Einsatzleitfahrzeug fährt im Alarmfall immer als erstes Fahrzeug los. Mit ihm rückt der Einsatzleiter sowie ein Unteroffizier oder Offizier aus. Die Ausrüstung beinhaltet neben diversen Funkgeräten und Schreibmaterial vorallem Lagepläne der Wasserversorgung und Einsatzakten von grösseren Liegenschaften und Industriebauten und deren Brandmeldeanlagen.
Hersteller | Peugeot 407 |
|
Kommandowagen (Kowa) |
|
Einsatzleitung / Reko |
Aufgebot | in jeder Alarmstufe |
Besatzung | 2 Angehörige der Feuerwehr (1 Offizier und 1 Unteroffizier oder höher) |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Generalschlüssel für Liegenschaften mit Brandmeldeanlage vorhanden |
Wichtig | immer durch Offizier besetzt |

Tanklöschfahrzeug (TLF)
Das Tanklöschfahrzeug ist vor allem für die Brandbekämpfung ausgerüstet. Als Besatzung dient ein Fahrer, ein Offizier und sechs AdF, vier davon können sich während der Anfahrt bereits mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Zur umfangreichen Beladung des Fahrzeug gehört hauptsächlich Schlauch- und Löschmaterial, Strahlrohre, Wasserwerfer, weitere Atemschutzgeräte und Verkehrsmaterial. Auf dem Dach befinden sich Leitern, Ansaugschläuche und ein Lichtmast zur 360°-Umfeldbeleuchtung. Speziell bei dem Fahrzeug ist der Waschbalken, mit dem die Fahrbahn gereinigt werden kann.
Hersteller | Scania |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF) |
|
Brandeinsätze |
Aufgebot | Ab Alarmstufe 1.0 |
Besatzung | 8 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | 3’000 Liter |
Schaum | 300 Liter |
|
Typ 4 |
Spezielles | Ausrüstung für Einsatzleiter falls Kommandowagen abwesend |
Wichtig | Verfügt über einen Strassenwaschbalken zur Reinigung der Fahrbahn |

HILFELEISTUNGSLÖSCHFAHRZEUG STRASSENRETTUNG (HLF)
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist ein universal einsetzbares Fahrzeug mit spezieller Strassenrettungsausrüstung. Mit dem HLF rückt ein Fahrer, ein Offizier (oder Unteroffizier) und 5 AdF mit Atemschutz aus. Die Beladung konzentriert sich vorallem auf das Bewältigen von Strassenrettungseinsätzen wie Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen und Fahrzeugbrände. Es ist mit diversen Scheren, Spreizer, Pedalschneider, Druckzylinder, Unterbaumaterial sowie einer Säbelsäge und diversen Glasschneidewerkzeugen ausgerüstet. Weiter ist auch Schnellangriff, Schlauch- und Verkehrsmaterial, Kettensäge, Lichtmast und weiteres Pioniermaterial eingebaut. Dadurch erledigt das HLF auch bei Bränden oder technischen Hilfeleistungen einen hilfreichen Dienst.
Hersteller | Mercedes Benz Atego |
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) |
|
Hilfeleistungseinsätze & Strassenrettung |
Aufgebot | 0.2 / Alarmstufe Strassenrettung / Alarmstufe 2.0 |
Besatzung | 7 Angehörige der Feuerwehr davon min. 1 Offizier bzw. Unteroffizier |
Wasser | 2’600 Liter |
Schaum | 300 Liter |
|
Typ 3 |
Spezielles | 2 Sätze Strassenrettungsmaterial, davon ein Satz Akkugeräte vorhanden |
Wichtig | Zusätzlich als Tanklöschfahrzeug (TLF) einsetzbar, |

RÜSTWAGEN (RW)
Der Rüstwagen ist der fahrende Werkzeugkoffer unserer Feuerwehr. Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, einem Offizier und einem AdF. Seine Beladung ist extrem umfangreich. Unter anderem gehören Kettensägen, Schaufeln, Besen, Werkzeugkoffer, Trennsäge, Oelbinder, Wassersauger, diverse Schmutzwasserpumpen, Stromgenerator, Beleuchtungsmaterial und viel Verkehrsmaterial dazu. Auf dem Dach ist eine Leiter und ein Lichtmast verbaut. Im hinteren Teil ist das Fahrzeug mit 6 Modulrollwagen bestückt. Je nach Einsatz werden die benötigten Module aufgeladen. Zum Beispiel ein Modul mit zusätzlichen Wassersaugern, Atemschutzflaschen, Motorspritze, Beleuchtung oder Schlauchmaterial. Es können auch Paletten mit Sandsäcke verladen werden.
Hersteller | Iveco Trakker |
|
Rüstwagen (RW) |
|
Elementarereignisse / Brandeinsätze / Strassenrettung |
Aufgebot | Alle ab Alarmstufe 0.2 exkl. First Responder |
Besatzung | 3 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Rollmodule für unterschiedliche Einsätze |
Wichtig | Atemschutz-Modul für schnellen Einsatz bei Brandereignissen |

HUBRETTUNGSFAHRZEUG (HRB)
Das Hubrettungsfahrzeug ist vorallem ein Rettungsgerät. Die beiden speziell als Hubretterpiloten ausgebildeten Fahrer und der Offizier benutzen das Gerät um in erster Linie Personen aus Gebäuden zu retten. Dies kann sowohl bei Bränden als auch bei Einsätzen des Rettungsdienstes erfolgen. Das Fahrzeug besitzt keine eigene Wasserpumpe, kann aber vom Tanklöschfahrzeug oder Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wasser versorgt werden und dieses über den am Korb verbauten Monitor abgeben. In den Seitenfächer befinden sich Atemschutzgeräte, Rettungsbahren, Katastrophenkettensäge und wenig Schlauch- und Verkehrsmaterial.
Hersteller | Mercedes Benz Atego |
|
Hubretter (HRB) |
|
Rettungen und Löschunterstützung |
Aufgebot | Alarmstufe Hubretter (HRB) / Alarmstufe 1.0 und höher |
Besatzung | 3 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Fahrzeug verfügt über Rollwagen, um PKWs zur Seite zu schieben |
Wichtig | Nur speziell geschulte Maschinisten |

ARBEITSBÜHNE
Die Arbeitsbühne wird für leichte Arbeiten in der Höhe benötigt wie zum Beispiel beheben von Sturmschäden oder entfernen von Wespennestern. Das Fahrzeug ist nicht für Rettungen geeignet. Es ersetzt die in die Jahre gekommene Anhängeleiter.
Hersteller | Renault Maxity |
|
Hubarbeitsbühne |
|
Leichte Arbeiten in der Höhe |
Aufgebot | Alarmstufe 0.1 sowie Alarmstufe 0.2 oder nach Ermessen der Einsatzleitung |
Besatzung | 2 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Wespenbekämpfungsmaterial |
Wichtig | Nicht für Bergungen von Patienten geeignet |

PIONIERFAHRZEUG (PIF)
Unser Einsatzgebiet umfasst auch Gemeinden im Appenzellerland mit seinen abgelegenen Weilern sowie grosse Wald- und Wiesenflächen. Sobald es auf enge Kieswege oder ins steile Gelände geht, rücken ein Fahrer und 2 AdF mit dem Pionierfahrzeug aus. Allrad und grosse Bodenfreiheit machen den Unimog zum idealen Fahrzeug bei Wald- und Flurbränden. Er ist mit einem Wassertank und Pumpe ausgestattet und bringt Schlauch- und Löschmaterial sowie Atemschutzgeräte und Kettensägen an den Schadenplatz.
Hersteller | Mercedes Benz Unimog |
|
Pionierfahrzeug (PIF) |
|
Pioniereinsätze, Bergungen aus dem Gelände, Schlauchausleger |
Aufgebot | Ab Alarmstufe 2.0 oder nach Aufgebot der Einsatzleitung |
Besatzung | 3 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | 1’600 Liter |
Schaum | n.v. |
|
Typ 3 |
Spezielles | Schlauchausleger hinten im Fahrzeug verbaut, 5,5 Tonnen Winde in der Front verbaut |
Wichtig | Ideal im Gelände |

ATEMSCHUTZBUS (AS-BUS)
Sind die gemäss Ausrückordnung definierten Grossfahrzeuge wie TLF, HLF und HRB losgefahren, werden weitere AdF mit unserem Atemschutzbus zum Schadenplatz gefahren. Im hinteren Bereich können sich bis zu 6 Personen mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Er bringt auch weitere Reserveflaschen für die Atemschutzgeräte mit. Verwendet wird das Fahrzeug auch um mehere Personen während Übungen oder an Anlässen zu verschieben.
Hersteller | Mercedes Benz Sprinter |
|
Atemschutz-Bus (AS-Bus) |
|
Atemschutz und Mannschaftstransporter |
Aufgebot | Ab Alarmstufe 2.0 oder nach Ermessen der Einsatzleitung |
Besatzung | 9 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | 6 AdF können sich während der Fahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten |
Wichtig | Kann auch für Führungsunterstützung verwendet werden |

VERKEHRSFAHRZEUG (VK-BUS)
Der Verkehrsbus sichert die Einsatzstelle auf Strassen ab und wird zudem für Umleitungen und sonstige Verkehrsdienste verwendet. Auf dem Dach befindet sich eine Verkehrsleittafel mit welchem z.B. auf der Autobahn eine Spurreduktion zusätzlich angezeigt werden kann. Im Innern ist viel Verkehrsmaterial wie Triopane, Blitzleuchten oder Leitkegel verstaut. Das Fahrzeug kann auch als Mannschaftstransporter verwendet werden.
Hersteller | Mercedes Benz Sprinter |
|
Verkehrsfahrzeug (VK-Bus) |
|
Verkehrsabsicherung, Umleitungen, Mannschaftstransporter |
Aufgebot | Aufgebot bei Alarmstufe Strassenrettung und Ermessen der Einsatzleitung |
Besatzung | 9 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Verkehrsleit-Tafel auf Dach |
Wichtig | Rückt bei Strassenrettung als letztes Fahrzeug aus |

MANNSCHAFTSTRANSPORTER (MT)
Der Mannschaftstransporter bringt zusätzliche Einsatzkräfte auf den Schadenplatz und wird für Materialtransporte verwendet.
Hersteller | Mercedes Benz Sprinter |
|
Mannschaftstransporter (MT) |
|
Mannschaftstransporter |
Aufgebot | Ab Alarmstufe 2.0 oder nach Ermessen der Einsatzleitung |
Besatzung | 12 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Verfügt über Seilwinde und Halterungen um Modulwagen zu transportieren |
Wichtig | Fahrzeug Kategorie D1 |

ZUGFAHRZEUG (RAM)
Das Zugfahrzeug dient dem Materialwart bei seiner täglichen Arbeit als Dienstfahrzeug.
Hersteller | Dodge RAM |
|
Zugfahrzeug (RAM) |
|
Zugfahrzeug sowie Personentransporter |
Aufgebot | Alle |
Besatzung | 1-5 Angehörige der Feuerwehr |
Wasser | n.v. |
Schaum | n.v. |
|
n.v. |
Spezielles | Anhängelast bis 3,5 Tonnen |
Wichtig | Ist grundsätzlich immer dem Materialwart zugeteilt |